Pascal, Fermat und die Berechnung des Glücks eine Reise in die Geschichte der Mathematik Keith Devlin. Aus dem Engl. von Enrico Heinemann
Material type: TextLanguage: German Original language: English Publisher: München Beck 2009Description: 204 S. Ill. 22 cmContent type:- Text
- ohne Hilfsmittel zu benutzen
- Band
- 9783406590993
- Devlin, Keith J. 1947- The unfinished game dt
- 519.2 22/ger
Item type | Current library | Collection | Call number | Status | Date due | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bücher | Schulbibliothek BSZ Mistelbach ZSB | Sachliteratur | GK.TT DEV (Browse shelf(Opens below)) | Available | 118307 |
Quelle: www.rezensionen.at - Frieder Rabus
Die Entstehungsgeschichte der Wahrscheinlichkeitstheorie. (NM)
Ganz kann man das Glück nicht berechnen, aber ein bisschen schon. Hat ein Glücksspieler doch klar bessere Gewinnchancen, wenn ihm der Wahrscheinlichkeitsbegriff nicht allzu fremd ist. Und wo kämen die vielen reichen Versicherungskonzerne hin, hätten sie nicht versierte Wahrscheinlichkeitstheoretiker zur Hand. Der britische Mathematikprofessor Keith Devlin hat sich die Entstehungsgeschichte der heute in ihrer Bedeutung kaum zu überschätzenden Wahrscheinlichkeits- und Statistiktheorie zum Thema gemacht. Dabei stellt er viele kleine Knobelaufgaben, die natürlich mit korrekten Lösungswegen versehen sind. Man staunt dabei immer wieder, wie wenig unser Gehirn dazu geeignet ist, selbst einfache Fragestellungen zur Wahrscheinlichkeit auf Anhieb zu durchschauen.
Natürlich hatte man sich auch im Altertum schon Gedanken zu Ereignissen mit ungewissem Ausgang gemacht, doch der Auslöser zur Entwicklung einer geschlossenen, in alle Lebensbereiche eingreifenden Wahrscheinlichkeitstheorie geht zurück auf einen Schriftwechsel mit Fragen zum Würfelspiel: Im Jahr 1654 entwickelte sich zwischen den Mathematikern Blaise Pascal und Pierre de Fermat dazu ein reger, vom Autor begleitend kommentierter Briefverkehr. Wie bei allen großen Entwicklungen ging es dann Schlag auf Schlag. Große Namen wie Bernoulli, Euler oder Gauß kamen ins Spiel. Und ein Reverend namens Thomas Bayes legte neben seiner Gemeindearbeit um 1750 die theoretische Grundlage für moderne Computerberechnungen zu den Risiken unserer Welt. - Alles hochinteressant und garantiert kurzweilig.
There are no comments on this title.