Amazon cover image
Image from Amazon.com

Unterwegs im Namen des Herrn Thomas Glavinic

By: Material type: TextTextPublisher number: Best.-Nr.: 505/23739Language: German Publisher: München Hanser 2011Description: 206 S. Kt. 21 cmContent type:
  • Text
Media type:
  • ohne Hilfsmittel zu benutzen
Carrier type:
  • Band
ISBN:
  • 9783446237391
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Online-Ausg.: Unterwegs im Namen des HerrnDDC classification:
  • 830 B 22sdnb
Online resources: Review: Quelle: www.rezensionen.at - Wolfgang Moser Bissig-böse Urteile über die Mitreisenden einer Pilgergruppe an den Marienwallfahrtsort Medjugorje und die Einheimischen. (BO) Zusammen mit seinem Freund Ingo unternimmt der bekennend nicht-religiöse Autor eine Pilgerreise nach Medjugorje, an jenen herzegowinischen Ort, an dem seit 30 Jahren innerkirchlich sehr umstrittene Marienerscheinungen stattfinden. Zwar beteuert er immer wieder, dass er gläubige Menschen um den Trost, den sie aus dem Glauben ziehen, beneidet, dennoch sind ihm und Ingo funktionierender Handy-Empfang und vor allem die reichliche Konsumation alkoholischer Getränke wichtiger als die Teilnahme an Gebeten, Andachten und Messen. Im Dusel von Schnaps, Medikamenten und einer aufkommenden Angina verlassen die beiden die Pilgergruppe, lassen sich von Glavinics Vater nach Split bringen, wo sie ein Mafiaboss zu einer orgiastischen Party einlädt, besser: zur Teilnahme an den Lustbarkeiten richtiggehend nötigt. Die klamaukhafte Reise endet nach einem turbulenten Flug wieder am Ausgangspunkt Wien. Mit seinem literarisch bearbeiteten Reisebericht macht es sich Thomas Glavinic leicht, ja eigentlich viel zu einfach: Ohne sich vorzubereiten, was sie im Wallfahrtsort erwarte, ohne an religiösen Aktivitäten teilzunehmen oder sich zumindest dafür zu interessieren, wagt er Urteile nicht nur über Pilger und ihren Glauben, sondern überzieht Land und Leute mit bissigem Spott. Zwischen sich und den mit abschätzigen Namen bezeichneten Mitreisenden baut er sprachliche Distanz auf, indem er mit Ingo eine stark bundesdeutsch beeinflusste Sprache verwendet (Tresen, Kneipe, mal, …) und die gläubigen Pilger durch direkte Rede im Dialekt provinziell wirken lässt. Der Reisebericht ist dennoch stellenweise inhaltlich und sprachlich recht witzig, insgesamt entlarvt er sich als verächtlicher Rundumschlag eines gestressten Misanthropen.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Current library Collection Call number Status Date due Barcode
Bücher Bücher Schulbibliothek BSZ Mistelbach ZSB Belletristik DR GLA (Browse shelf(Opens below)) Available 10112939

Quelle: www.rezensionen.at - Wolfgang Moser

Bissig-böse Urteile über die Mitreisenden einer Pilgergruppe an den Marienwallfahrtsort Medjugorje und die Einheimischen. (BO)

Zusammen mit seinem Freund Ingo unternimmt der bekennend nicht-religiöse Autor eine Pilgerreise nach Medjugorje, an jenen herzegowinischen Ort, an dem seit 30 Jahren innerkirchlich sehr umstrittene Marienerscheinungen stattfinden. Zwar beteuert er immer wieder, dass er gläubige Menschen um den Trost, den sie aus dem Glauben ziehen, beneidet, dennoch sind ihm und Ingo funktionierender Handy-Empfang und vor allem die reichliche Konsumation alkoholischer Getränke wichtiger als die Teilnahme an Gebeten, Andachten und Messen. Im Dusel von Schnaps, Medikamenten und einer aufkommenden Angina verlassen die beiden die Pilgergruppe, lassen sich von Glavinics Vater nach Split bringen, wo sie ein Mafiaboss zu einer orgiastischen Party einlädt, besser: zur Teilnahme an den Lustbarkeiten richtiggehend nötigt. Die klamaukhafte Reise endet nach einem turbulenten Flug wieder am Ausgangspunkt Wien.
Mit seinem literarisch bearbeiteten Reisebericht macht es sich Thomas Glavinic leicht, ja eigentlich viel zu einfach: Ohne sich vorzubereiten, was sie im Wallfahrtsort erwarte, ohne an religiösen Aktivitäten teilzunehmen oder sich zumindest dafür zu interessieren, wagt er Urteile nicht nur über Pilger und ihren Glauben, sondern überzieht Land und Leute mit bissigem Spott. Zwischen sich und den mit abschätzigen Namen bezeichneten Mitreisenden baut er sprachliche Distanz auf, indem er mit Ingo eine stark bundesdeutsch beeinflusste Sprache verwendet (Tresen, Kneipe, mal, …) und die gläubigen Pilger durch direkte Rede im Dialekt provinziell wirken lässt.
Der Reisebericht ist dennoch stellenweise inhaltlich und sprachlich recht witzig, insgesamt entlarvt er sich als verächtlicher Rundumschlag eines gestressten Misanthropen.

There are no comments on this title.

to post a comment.