Junk Melvin Burgess. Aus dem Engl. von Heike Brandt
Material type:
- Text
- ohne Hilfsmittel zu benutzen
- Band
- Jugend
- 9783401047683
- 340104768X
- 07 | K
- 5.2 | 9.3b | 7.1a | 7.7a
Item type | Current library | Collection | Call number | Status | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Schulbibliothek BSZ Mistelbach ZSB | Jugendliteratur | JE BUR (Browse shelf(Opens below)) | Available | 10053645 |
Lizenz des Fischer-Taschenbuch-Verl., Frankfurt am Main
Quelle: www.rezensionen.at - Silke Rabus
Tar und Gemma geraten in die Hausbesetzer- und Drogenszene. * (DR)
Tar ist gezeichnet von den blutigen Spuren, die ihm sein alkoholkranker Vater in die Haut schlägt. Gemma würde alles tun, um das Leben zu spüren. Als 14jährige hauen die beiden von zu Hause ab, und finden erst dreieinhalb Jahre später den Weg zurück nach Hause. Aus unterschiedlichen Perspektiven und in differierenden Jargons berichten sie selbst, erzählen Verwandte, Freunde und Typen aus der Szene davon, wie ihr Leben - gleich einem langsam kreisenden Strudel - sie unaufhaltsam nach unten zieht. Von der Hausbesetzerszene in Bristol geraten sie in die Drogenszene, von dort zur Beschaffungsprostitution, eine unendliche Spirale, die erst enden kann, als Gemma von Tar ein Kind erwartet. - Melvin Burgess schrieb einen berührenden, flüssig lesbaren und vor allem einen dicken Jugendroman, der mit Gespür und sprachlichem Geschick das Feeling der Jugendlichen einfängt, und der trotz seiner teilweise kitschig-pathetischen Grundhaltung, seiner manchmal allzu plakativen Charakterzeichnung ein realistisches, ernstzunehmendes Bild der Drogensucht zeichnet: "...Heroin ist Instant-Liebe. Um einen anderen Menschen lieben zu können, muss man sich sicher fühlen, dafür muss man bereit sein; das ist nicht leicht. Aber bei Heroin brauchst du nur den Kolben runterdrücken - und ab geht´s! Es ist total echt." Für alle Bibliotheken zu empfehlen.
There are no comments on this title.