Der Preis der Freiheit Geschichte Europas in unserer Zeit ; [mit 10 Tabellen] Andreas Wirsching
Material type: TextLanguage: German Publisher: München Beck 2012Description: 487 S. Ill., graph. Darst. 23 cmContent type:- Text
- ohne Hilfsmittel zu benutzen
- Band
- 9783406632525
- 3406632521
- Geschichte 1989-2012
- Europa
- Einigung, europäische
- Demokratie
- Europa
- Demokratie
- Osteuropa
- Revolution, demokratische
- Globalisierung
- Identität, europäische
- Bankenkrise
- Politik, europäische
- Europa
- (Produktform)Hardback
- (VLB-WN)1970: Hardcover, Softcover / Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft
- (Darstellungsform)9970: Monographie
- Europa
- Geschichte 1989-2012
- 940.559 22/ger
Item type | Current library | Collection | Call number | Status | Date due | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bücher | Schulbibliothek BSZ Mistelbach ZSB | Sachliteratur | GE.E WIR (Browse shelf(Opens below)) | Available | 10114544 |
Literaturangaben
Quelle: www.rezensionen.at - Frieder Rabus
Die Entwicklung Europas seit 1989. (GE)
Wer in diesem Geschichtsbuch zu lesen beginnt, sollte sich genügend Zeit dafür nehmen. Die jüngere Geschichte Europas, gemeint sind vor allem die Jahre nach der Auflösung der ehemaligen Sowjetunion, lässt sich auch für diejenigen, die diese Zeit ganz bewusst durchlebt haben und noch genau zu kennen glauben, nicht einfach kurz repetieren. Bereits auf den ersten Seiten sind die eigenen Lücken des Vergessens erkennbar und aufgrund der vielen inzwischen freigegebenen Quellen können sich die LeserInnen darüber freuen, endlich zu erfahren, wie dieses oder jenes Geschehnis genau abgelaufen ist und sich in die großen historischen Zusammenhänge einordnen lässt.
Andreas Wirsching, Professor und Direktor des Instituts für Zeitgeschichte, hat keine Mühe gescheut, die enorme Komplexität des neuen Europa von 1989 bis in die Gegenwart in all ihren Facetten darzustellen. Wo es für das Verständnis erforderlich ist, werden Einblicke in die Zeit davor gegeben (z.B. in die 1980er Jahre als Vorstufen des Umbruchs ab 1989). Die großen Themenkreise befassen sich mit der demokratischen Revolution, mit dem östlichen Europa und seinen vielen neuen EU-Mitgliedern, mit Europa als politischem Projekt, mit der Globalisierung und mit der Europäischen Identität samt ihren Krisen und Chancen.
Der zweite Teil des Buches war für den Autor eine besondere Herausforderung, da Themen wie Globalisierung oder kulturelle Identitätssuche noch stark vom Tagesgeschehen dominiert sind. Sich hier eine im historischen Sinn unangreifbare Position zu schaffen, war wahrlich nicht einfach, entsprechend stark sind auch die LeserInnen gefordert.
There are no comments on this title.