000 03749pam a2200661 c 4500
001 981402518
003 DE-101
005 20201027075159.0
007 tu
008 060929s2007 gw ||||| |||| 00||||ger
015 _a07,A16,0533
_z06,N43,0373
_2dnb
016 7 _2DE-101
_a981402518
020 _a9783491401006
_ckart. : EUR 14.90, ca. sfr 26.80
_9978-3-491-40100-6
020 _a3491401003
_ckart. : EUR 14.90, ca. sfr 26.80
_93-491-40100-3
024 3 _a9783491401006
035 _a(DE-599)DNB981402518
035 _a(OCoLC)180154016
040 _a1145
_bger
_cDE-101
_d9999
041 _ager
044 _cXA-DE-NW
082 0 4 _81\u
_a370.1523
_qDE-101
_222/ger
083 7 _a370
_qDE-101
_222sdnb
085 _81\u
_b370.1523
090 _ab
100 1 _0(DE-588)129383619
_0http://d-nb.info/gnd/129383619
_0(DE-101)129383619
_aGebauer, Karl
_d1939-
_eVerfasser
_4aut
245 1 0 _aKlug wird niemand von allein
_bKinder fördern durch Liebe
_cKarl Gebauer
264 1 _aDüsseldorf
_bPatmos
_c2007
300 _a166 S.
_bgraph. Darst.
_c22 cm
336 _aText
_btxt
_2rdacontent
337 _aohne Hilfsmittel zu benutzen
_bn
_2rdamedia
338 _aBand
_bnc
_2rdacarrier
500 _aLiteraturverz. S. 163 - 165
520 1 _aQuelle: www.rezensionen.at - Petra Fosen-Schlichtinger "Klug wird niemand von allein", behauptet Karl Gebauer. Recht hat er! Aber was braucht es, damit ein Mensch nicht (nur) intelligent, gebildet oder belesen durchs Leben geht, sondern sich das "schöne Gefühl" des Klugseins einstellt? Gebauer spricht sich für den Respekt vor der Persönlichkeit des Einzelnen aus und hebt die Bedeutung der Liebe als Basis für das Gelingen des Lebens hervor. Dabei legt er seinen Fokus auf Kinder und Jugendliche, deren Entwicklung er unter unterschiedlichen Bedingungen beleuchtet. Der Autor vergisst auch nicht, auf die Sorgen und Probleme von Eltern, Lehrern und Erziehern hinzuweisen und u. a. organisatorische Unsinnigkeiten, mit denen Pädagogen oft im Alltag konfrontiert sind, zu benennen. Seine diesbezüglichen Ausführungen beziehen sich allerdings auf Deutschland. Karl Gebauer, Pädagoge und langjähriger Schulleiter, hat in den vergangenen Jahren eine Reihe von Büchern zu Erziehungs- und Bildungsfragen veröffentlicht. In "Klug wird niemand von allein" schreibt er kaum etwas, das der interessierte Leser nicht bereits in anderen Büchern gelesen haben könnte. Dennoch ist die Lektüre kurzweilig, anregend und pointiert. Das gilt besonders auch für das Kapitel "über die elementare Bildung im Kindergartenalter".
650 _aPädagogik
650 _aEmotionales Lernen
650 _aLerntheorie
650 _aDidaktik
650 _aGefühl
650 _aErziehung
650 _aKindergarten
650 _aSchule
650 _aKind
650 _aWahrnehmungslernen
650 _aSelbständigkeit
653 _a(VLB-PF)BC: Paperback
689 0 0 _0(DE-588)4152088-9
_0http://d-nb.info/gnd/4152088-9
_0(DE-101)041520882
_Ds
_aEmotionales Lernen
689 0 1 _0(DE-588)4114402-8
_0http://d-nb.info/gnd/4114402-8
_0(DE-101)041144023
_Ds
_aLerntheorie
689 0 2 _0(DE-588)4070463-4
_0http://d-nb.info/gnd/4070463-4
_0(DE-101)040704637
_Ds
_aDidaktik
689 0 _5DE-101
_5DE-101
689 1 0 _0(DE-588)4030550-8
_0http://d-nb.info/gnd/4030550-8
_0(DE-101)040305503
_Ds
_aKind
689 1 1 _0(DE-588)4124422-9
_0http://d-nb.info/gnd/4124422-9
_0(DE-101)041244222
_Ds
_aWahrnehmungslernen
689 1 2 _0(DE-588)4137544-0
_0http://d-nb.info/gnd/4137544-0
_0(DE-101)041375440
_Ds
_aSelbstständigkeit
689 1 _5DE-101
_5DE-101
856 4 2 _mV:DE-605
_qapplication/pdf
_uhttp://d-nb.info/981402518/04
_3Inhaltsverzeichnis
925 r _ara
942 _cBK
999 _c2111
_d2111