000 | 05553pam a2200625 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 983973202 | ||
003 | DE-101 | ||
005 | 20201027092440.0 | ||
007 | tu | ||
008 | 070426s2007 gw ||||| |||| 00||||ger | ||
015 |
_a07,A49,1675 _z07,N21,1882 _2dnb |
||
016 | 7 |
_2DE-101 _a983973202 |
|
020 |
_a9783351032128 _cPp. : EUR 19.95, sfr 35.60 _9978-3-351-03212-8 |
||
020 |
_a3351032129 _cPp. : EUR 19.95, sfr 35.60 _93-351-03212-9 |
||
024 | 3 | _a9783351032128 | |
035 | _a(DE-599)DNB983973202 | ||
035 | _a(OCoLC)237220552 | ||
040 |
_a1145 _bger _cDE-101 _d9999 |
||
041 | _ager | ||
044 | _cXA-DE-BE | ||
082 | 7 | 4 |
_a830 _aB _qDE-101 _222sdnb |
090 | _ab | ||
100 | 1 |
_0(DE-588)119279487 _0http://d-nb.info/gnd/119279487 _0(DE-101)119279487 _aSchneider, Robert _d1961- _eVerfasser _4aut |
|
245 | 1 | 0 |
_aDie Offenbarung _bRoman _cRobert Schneider |
250 | _a1. Aufl. | ||
259 | _a11 | ||
264 | 1 |
_aBerlin _bAufbau _c2007 |
|
300 |
_a285 S. _c22 cm |
||
336 |
_aText _btxt _2rdacontent |
||
337 |
_aohne Hilfsmittel zu benutzen _bn _2rdamedia |
||
338 |
_aBand _bnc _2rdacarrier |
||
520 | 1 | _aQuelle: www.rezensionen.at - Ingrid Kainzner Ein nicht gerade vom Glück verwöhnter Organist gelangt in den Besitz einer unbekannten Partitur Johann Sebastian Bachs. (DR) Jakob Kemper, der seit 27 Jahren in der Kirche zu St. Wenzel in Naumburg die Orgel spielt, sieht mit großen Erwartungen dem Besuch einer Delegation der Bachgesellschaft entgegen. Namhafte Bach-Spezialisten werden die Orgel, auf der Bach selbst gespielt hat, begutachten und die Restaurierung in die Wege leiten. Doch schon der Brief, den Jakob im Voraus an den Leiter der Delegation mit der Bitte richtet, an den Beratungen teilnehmen zu dürfen, wird herablassend und abschlägig beantwortet. Wieder muss Jakob mit einer der in seinem Leben so zahlreichen Enttäuschungen fertig werden. Als er mit seinem kleinen Halbbruder in die Kirche geht, klettert dieser im Innenraum der Orgel herum und findet in einer Verstrebung eine alte Tasche, in der eine Mappe steckt. Als Jakob sich den Inhalt ansieht, wird er beinahe vom Schlag gerührt, erkennt der Bachkenner doch sofort, dass es sich um ein Original von der Hand des Meisters handelt. Er beschließt, das Werk, zumindest vorerst, zu behalten und die Komposition zu studieren. Aus Angst, das unschätzbare Werk könne ihm abhanden kommen, trägt er es immer mit sich. Euphorie, Verfolgungswahn und dazu noch die heftige Verliebtheit in eine reizvolle Reisebüroangestellte versetzen ihn in einen kaum zu ertragenden Gemütszustand. Dazu trägt auch die Komposition selbst bei, in der Jakob das Thema - die Apokalypse - wahrhaft grauenvoll und furchterregend zum Ausdruck gebracht sieht. Und dennoch gelingt es ihm, nicht nur das Dilemma, was er mit der Partitur tun soll, zu lösen, er findet auch überraschend zu innerer Ruhe und Zuversicht. Bis dahin sind aber noch etliche Hürden zu überwinden. Was Jakob Kemper, mit seinem Schatz durch Naumburg stolpernd, immer am Rande des Nervenzusammenbruchs, erlebt, während er mit seiner Angebeteten Kaffee trinkt, die Anpöbelungen seines rabiaten Vaters abwehrt, mit den arroganten Delegierten der Bachgesellschaft zusammentrifft, dabei einmal sogar die Tasche, in der sich die Partitur befindet, vergisst, wird mit unwiderstehlicher Komik erzählt. Die peinlichen Situationen, in die dieser ostdeutsche Don Quichote gerät und in denen er wahrlich keine gute Figur macht, sind mit Verve geschildert und vor allem das Katz- und Maus-Spiel zwischen Kemper und den Bach-Delegierten lässt die LeserInnen atemlos mitfiebern. Herzerwärmend ist die Art, wie der Autor seinen Protagonisten schildert: Er entwirft das Bild eines ungeschickten, nicht sehr ansehnlichen Mannes, der ein kümmerliches Leben führt, seine hochfliegenden Pläne nicht verwirklichen kann und bei Frauen keinen Erfolg hat. Dennoch wirkt er durch seine Sensibilität und seinen Idealismus sympathischer als so mancher besser "funktionierende" Zeitgenosse. Robert Schneider hat einen komischen, rührenden und äußerst spannenden Roman geschrieben, der in keiner Bibliothek fehlen sollte, entspricht er doch ideal dem so häufig geäußerten Wunsch nach niveauvoller Unterhaltung. | |
600 | 1 | 7 |
_0(DE-588)11850553X _0http://d-nb.info/gnd/11850553X _0(DE-101)11850553X _aBach, Johann Sebastian _d1685-1750 _2gnd |
648 | 7 |
_aGeschichte 1992 _2gnd |
|
650 | _aDichtung | ||
650 | _aBach, Johann Sebastian | ||
650 | _aOratorium | ||
650 | _aEntdeckung | ||
650 | _aNaumburg <Saale> | ||
651 | 7 |
_0(DE-588)4041445-0 _0http://d-nb.info/gnd/4041445-0 _0(DE-101)040414450 _aNaumburg (Saale) _2gnd |
|
653 | _a(VLB-PF)BB: Gebunden | ||
653 | _a(VLB-WN)1112: HC/Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945) | ||
655 | 7 |
_0(DE-588)1071854844 _0http://d-nb.info/gnd/1071854844 _0(DE-101)1071854844 _aFiktionale Darstellung _2gnd-content |
|
655 | 7 |
_aBelletristische Darstellung _2gnd |
|
689 | 0 | 0 |
_0(DE-588)11850553X _0http://d-nb.info/gnd/11850553X _0(DE-101)11850553X _Dp _aBach, Johann Sebastian _d1685-1750 |
689 | 0 | 1 |
_0(DE-588)4129085-9 _0http://d-nb.info/gnd/4129085-9 _0(DE-101)041290852 _Ds _aOratorium |
689 | 0 | 2 |
_0(DE-588)4014841-5 _0http://d-nb.info/gnd/4014841-5 _0(DE-101)040148416 _Ds _aEntdeckung |
689 | 0 | 3 |
_0(DE-588)4041445-0 _0http://d-nb.info/gnd/4041445-0 _0(DE-101)040414450 _Dg _aNaumburg (Saale) |
689 | 0 | 4 |
_Az _aGeschichte 1992 |
689 | 0 | 5 |
_Af _aBelletristische Darstellung |
689 | 0 |
_5DE-101 _5DE-101 |
|
925 | r | _ara | |
942 | _cBK | ||
999 |
_c3632 _d3632 |