000 03636pam a2200505 c 4500
001 971829705
003 DE-101
005 20201027114625.0
007 tu
008 040720s2004 au ||||| |||| 00||||ger
015 _a05,A05,0738
_z04,N33,0497
_2dnb
016 7 _2DE-101
_a971829705
020 _a9783800070756
_cPp. : EUR 34.95, sfr 60.40
_9978-3-8000-7075-6
020 _a3800070758
_cPp. : EUR 34.95, sfr 60.40
_93-8000-7075-8
024 3 _a9783800070756
035 _a(DE-599)DNB971829705
035 _a(OCoLC)249092403
040 _a1245
_bger
_cDE-101
_d9999
041 _ager
044 _cXA-AT
082 7 4 _a430
_qDE-101
_222sdnb
090 _ab
100 1 _0(DE-588)128631937
_0http://d-nb.info/gnd/128631937
_0(DE-101)128631937
_aSedlaczek, Robert
_d1952-
_eVerfasser
_4aut
245 1 0 _a˜Dasœ österreichische Deutsch
_bwie wir uns von unserem großen Nachbarn unterscheiden ; ein illustriertes Handbuch
_cRobert Sedlaczek. Unter Mitarb. von Melita Sedlaczek. Wiss. Betreuung: Maria Hornung
264 1 _aMünchen
_bUeberreuter
_c2004
300 _a496 S.
_bIll.
_c24 cm
336 _aText
_btxt
_2rdacontent
337 _aohne Hilfsmittel zu benutzen
_bn
_2rdamedia
338 _aBand
_bnc
_2rdacarrier
500 _aLiteraturverz. S. 493 - 496
520 1 _aQuelle: www.rezensionen.at - Frithjof Kammerer Schlagen Sie "Erlagschein" auf und Sie finden unter rot-weiß-roter Flagge "Erlagschein", unter schwarz-rot-goldener "Zahlkarte". Unter den gleichen dreifarbigen Signets finden wir dann z.B. die Paare "Habt Acht!" - "Stillgestanden!", "Jus" - "Jura", "das Masel" - "der Massel", "Partezettel" - "Todesanzeige", "Piefke" - "Ösi", "das Stamperl" - "der Stamper", "Weichsel" - "Sauerkirsche", "Wissenschafter" - "Wissenschaftler", "der Zacken" - "die Zacke", aber auch "schnackseln" - "bumsen" usw. Mehr als 1300 Ausdrücke und Redewendungen, die das österreichische Deutsch ausmachen, werden solchen des deutschen Deutsch gegenüber gestellt. Das geschieht laut Verlagswerbung erstmals. Das Lexikon ist nicht als trockenes Wörterbuch angelegt, sondern es regt, aufgelockert durch Anekdoten und rund 150 farbige Illustrationen, zum Schmökern an. Bei den Stichworten werden die historischen, oft bis ins Mittelalter zurückreichenden Wurzeln aufgezeigt und auf weiterführende Literatur verwiesen. Auf die unterschiedliche Aussprache des Wortes "Chance" wird natürlich auch verwiesen. Die Anekdote um Claus Peymann darf nicht fehlen, wonach der Kritiker Hans Weigel gemeint hat, er gehe erst wieder ins Burgtheater, wenn dort nicht mehr "Schangse" gesagt werde. Bei "Gewerkschafter" und "Gewerkschaftler" verhält es sich so, dass die Form mit l in Österreich manchmal abwertend verwendet wird. Interessant ist der historische Exkurs über den Sprachforscher Johann Siegmund Popowitsch, der bereits im 18. Jahrhundert Belege für die Sprachunterschiede zwischen Österreich und Deutschland gesammelt hat. Ein kulturgeschichtlich höchst informatives Nachschlagewerk (kleine Fehler eingeschlossen: etwa S. 11, 3. Zeile von oben die Nationalität verwechselt).
650 _aLiteraturwissenschaft
650 _aNachschlagewerk
650 _aWörterbuch
650 _aösterreichisch
653 _a(VLB-PF)00: (unbekannt)
655 7 _0(DE-588)4066724-8
_0http://d-nb.info/gnd/4066724-8
_0(DE-101)040667243
_aWörterbuch
_2gnd-content
655 7 _aWörterbuch
_2gnd
689 0 0 _0(DE-588)4172450-1
_0http://d-nb.info/gnd/4172450-1
_0(DE-101)04172450X
_Ds
_aÖsterreichisches Deutsch
689 0 1 _Af
_aWörterbuch
689 0 _5DE-101
_5DE-101
925 r _ara
942 _cBK
999 _c5794
_d5794