000 04859pam a2200613 c 4500
001 1050995414
003 DE-101
005 20201027205913.0
007 tu
008 140513s2014 au ||||| |||| 00||||ger
015 _a15,A28
_z14,N21
_2dnb
016 7 _2DE-101
_a1050995414
020 _a9783552057005
_ckart. : EUR 17.90 (DE), EUR 18.40 (AT), sfr 25.90 (freier Pr.)
_9978-3-552-05700-5
020 _a3552057005
_93-552-05700-5
024 3 _a9783552057005
028 5 2 _aBest.-Nr.: 551/05700
035 _a(DE-599)DNB1050995414
035 _a(OCoLC)880394949
040 _a1145
_bger
_cDE-101
_d9999
041 _ager
044 _cXA-AT
082 0 4 _81\u
_a379
_qDE-101
_222/ger
083 7 _a370
_a300
_qDE-101
_223sdnb
085 _81\u
_b379
090 _ab
100 1 _0(DE-588)120054396
_0https://d-nb.info/gnd/120054396
_0(DE-101)120054396
_aLiessmann, Konrad Paul
_d1953-
_eVerfasser
_4aut
_2gnd
245 1 0 _aGeisterstunde
_bdie Praxis der Unbildung ; eine Streitschrift
_cKonrad Paul Liessmann
264 1 _aWien
_bZsolnay
_c2014
300 _a190 S.
_c21 cm
336 _aText
_btxt
_2rdacontent
337 _aohne Hilfsmittel zu benutzen
_bn
_2rdamedia
338 _aBand
_bnc
_2rdacarrier
520 1 _aQuelle: www.rezensionen.at - Mehrere Monate lang war dieser Titel in den Bestsellerlisten des österreichischen Buchhandels zu finden. Das ist gut so. Von berufener, oder besser, von offiziell befugter Stelle wurde indes kaum ein Einwand gegen diese luziden, streitbaren und zugleich sachlich höchst fundierten Einwendungen laut. K. P. Liessmann, einer der, wie mir scheint, zugleich um- und weitsichtigsten Vor- und vor allem auch Querdenker des Landes, sticht mit dieser Publikation tief in die Wunden der pädagogischen Zunft. Die fundierten Kenntnisse des Autors – Liessmann war vor seiner universitären Karriere selbst Lehrer an einem Gymnasium – gewährleisten, dass die hier vorgebrachten Einwände und Anregungen mit größtmöglicher Präzision vorgebracht werden. In zehn Kapiteln, jeweils mit dem Adjektiv „Gespenstisch“ eröffnet, kritisiert Liessmann den ungezügelten Hang zur Evaluierung im Bildungswesen. Mit „Pisa“ und „Bologna“ sei vor allem die „Logik von Bildungskatastrophen“ (S. 23) zu assoziieren. Dem „Sozialcharakter der Bildungsexperten“, dem „Verschwinden des Wissens“ oder der grassierenden „Disziplinlosigkeit“, hier verstanden als Erosion des tradierten Fächerkanons, sind weitere Abschnitte gewidmet. Vehement wendet sich Liessmann gegen die Tendenz, die Vermittlung von Wissen mit der Verwendung von PowerPoint gleichzusetzen, und bestechend klar vermittelt er die Risiken und Grenzen des globalen Netzes als Ort des unbegrenzten Wissens; nicht minder scharf kritisiert er aber auch die „Infantilisierung der Pädagogik“, durch die Wissenserwerb kaum noch mit Mühe und Arbeit assoziiert, sondern als Konsumhaltung missverstanden werde. Das Lob einer zweckfreien Bildung in der Tradition Humboldts, sarkastische Anmerkungen über die wachsende Unfähigkeit sinnerfassenden Lesens – ist Analphabetismus gar das geheime Bildungsziel? –, pointierte Einwände gegen die „Diktatur der Geschäftigkeit“ – „Für die Statistiken der Bildungspolitiker und Bildungsökonomen ist es wichtig, dass möglichst viele Besucher einer so genannten Universität auch möglichst rasch fertig werden.“ (S. 157) – sowie ein Plädoyer für die Wiederentdeckung der „Schönheit des Nutzlosen“ runden diesen hellsichtigen und mutigen Band ab. Es ist davon auszugehen, dass er an Aktualität so bald nichts verliert. Umso eindringlicher sei er zur Lektüre und Reflexion empfohlen. Walter Spielmann
650 _aBildung
650 _aSchule
650 _aPisa
650 _aPädagogik
650 _aKompetenzorientierung
653 _a(Produktform)Hardback
653 _a(Produktform (spezifisch))Paper over boards
653 _a(VLB-WN)1970: Hardcover, Softcover / Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft
653 _a(BISAC Subject Heading)POL000000
653 _a(VLB-Produktgruppen)TN000
689 0 0 _0(DE-588)4006650-2
_0https://d-nb.info/gnd/4006650-2
_0(DE-101)040066509
_Ds
_aBildung
689 0 1 _0(DE-588)4006667-8
_0https://d-nb.info/gnd/4006667-8
_0(DE-101)040066673
_Ds
_aBildungspolitik
689 0 2 _0(DE-588)4033229-9
_0https://d-nb.info/gnd/4033229-9
_0(DE-101)040332292
_Ds
_aKritik
689 0 _5DE-101
_5DE-101
776 0 8 _iOnline-Ausg.
_aLiessmann, Konrad Paul, 1953-
_tGeisterstunde
_dWien : Zsolnay, Paul, 2014
_hOnline-Ressource
_w(DE-101)1058522272
856 4 2 _mB:DE-101
_qapplication/pdf
_uhttps://d-nb.info/1050995414/04
_3Inhaltsverzeichnis
856 4 2 _mX:MVB
_qtext/html
_uhttp://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4666462&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
_3Inhaltstext
925 r _ara
942 _cBK
999 _c6247
_d6247