000 | 04073nam a2200565 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 951341413 | ||
003 | DE-101 | ||
005 | 20201027213038.0 | ||
007 | tu | ||
008 | 970821s1997 gw ||||| |||| 00||||ger | ||
015 |
_a98,A06,0061 _2dnb |
||
016 | 7 |
_2DE-101 _a951341413 |
|
020 |
_a9783446190825 _cHgewebe : DM 24.80 _9978-3-446-19082-5 |
||
020 |
_a3446190821 _cHgewebe : DM 24.80 _93-446-19082-1 |
||
035 | _a(DE-599)DNB951341413 | ||
035 | _a(OCoLC)214939429 | ||
040 |
_a1240 _bger _cDE-101 _d9999 |
||
041 |
_ager _hnor |
||
043 | _cXT | ||
044 | _cXA-DE | ||
084 |
_a07 _a10 _a12 _aK _qDE-101 _2sdnb |
||
084 |
_a3.6p _a4.7p _a9.1a _qDE-101 _2sswd |
||
100 | 1 |
_0(DE-588)119306271 _0https://d-nb.info/gnd/119306271 _0(DE-101)119306271 _aGaarder, Jostein _d1952- _eVerfasser _4aut _2gnd |
|
245 | 1 | 0 |
_aDas Leben ist kurz _b= Vita brevis _cJostein Gaarder. Aus dem Norweg. von Gabriele Haefs. Mit einem Nachw. von Otto A. Böhmer |
246 | 1 | 1 | _aVita brevis |
264 | 1 |
_aMünchen _aWien _bHanser _c1997 |
|
300 |
_a130 S. _c22 cm |
||
336 |
_aText _btxt _2rdacontent |
||
337 |
_aohne Hilfsmittel zu benutzen _bn _2rdamedia |
||
338 |
_aBand _bnc _2rdacarrier |
||
385 |
_0(DE-588)4028859-6 _0https://d-nb.info/gnd/4028859-6 _0(DE-101)040288595 _aJugend _2gnd |
||
520 | 1 | _aQuelle: www.rezensionen.at - Monika Roth Roman über die verdrängte Liebesbeziehung zwischen dem späteren Kirchenvater Augustinus und seiner langjährigen Geliebten Floria. (DR) Jostein Gaarder, der norwegische Schriftsteller, Philosoph und Autor von "Sophies Welt" (bn 1/94) bringt in seinem 1996 erschienenen Briefroman "Das Leben ist kurz - Vita brevis" die fiktiven Briefe der langjährigen Geliebten des Aurelius Augustinus an den Bischof von Hippo. Die Frau, die in den "Bekenntnissen" des Augustinus namenlos bleibt und die der Kirchenvater nur in Andeutungen als seine große Liebe zu erkennen gibt, erhält in den von Jostein Gaarder angeblich in einer alten Handschrift in Buenos Aires aufgefundenen Briefen Stimme und Charakter. Und sie stellt ihr bischöfliches Gegenüber gehörig in Frage: Wie er seine Bekehrung mit der Rücksichtslosigkeit seiner Geliebten gegenüber vereinen konnte, indem er sie nach dreizehn Jahren Lebensgemeinschaft verstieß und zudem von ihrem gemeinsamen Son trennte. Warum für Augustinus die Gottesliebe und die sinnliche Liebe zu einer Frau unvereinbar seien. Was das überhaupt für ein Gott sei, der den Menschen die Liebe neide. Ob Gott nicht größer sei, als ihn die Christen vom Schlage eines vom Neuplatonismus geprägten Augustinus sähen, gnädiger, weitherziger, froher und als Schöpfer der Welt dem Leben und den Frauen verbunden. - In der dichterischen Ausgestalung der alten Liebesgeschichte ist Gaarder eine dichte erzählerische Auseinandersetzung mit den heutigen Fragen von Frauen an Kirche und Religion gelungen, verpackt in die Sprache und Ironie des vierten Jahrhunderts. Hält er auch die Fiktion, daß dieser Brief tatsächlich von der Geliebten des Augustinus stammen könnte, durch zeitweise sehr modern anmutende Formulierungen nicht immer ganz aufrecht, so ist der vorliegende Briefroman dennoch ein theologisch interessierten Lesern/innen wärmstens zu empfehlen. | |
600 | 1 | 7 |
_0(DE-588)118505114 _0https://d-nb.info/gnd/118505114 _0(DE-101)118505114 _aAugustinus, Aurelius _d354-430 _2gnd |
650 | _aAugustinus | ||
650 | _aAugustinus, Aurelius | ||
650 | _aGottesliebe | ||
650 | _aLiebe | ||
650 | _aGlaube | ||
650 | _aFrau, Rollenbild | ||
655 | 7 |
_0(DE-588)4306252-0 _0https://d-nb.info/gnd/4306252-0 _0(DE-101)043062520 _aJugendbuch _2gnd-content |
|
655 | 7 |
_aJugendbuch _2gnd |
|
689 | 0 | 0 |
_0(DE-588)118505114 _0https://d-nb.info/gnd/118505114 _0(DE-101)118505114 _Dp _aAugustinus, Aurelius _d354-430 |
689 | 0 | 1 |
_0(DE-588)4156455-8 _0https://d-nb.info/gnd/4156455-8 _0(DE-101)041564553 _Ds _aGeliebte |
689 | 0 | 2 |
_Af _aJugendbuch |
689 | 0 |
_5DE-101 _5DE-101 |
|
700 | 1 | 2 |
_aGaarder, Jostein _d1952- _2gnd _tVita brevis _gdt. |
925 | r | _ara | |
942 | _cBK | ||
999 |
_c6827 _d6827 |