Salz für die See Ruta Sepetys ; aus dem Englischen von Henning Ahrens
Material type:
- Text
- ohne Hilfsmittel zu benutzen
- Band
- Jugend
- 9783551560230
- 3551560234
- Salt to the sea
- Geschichte 1945
- Lusitania
- Wilhelm Gustloff
- Deutschland 1945
- Ostpreußen
- Ostpreußen
- (Produktform)Hardback
- (Zielgruppe)ab 14 bis 99 Jahre
- (BISAC Subject Heading)JUV016000
- 1945
- Belletristik
- Bernsteinzimmer
- Danzig
- Die Bücherdiebin
- Flucht
- Flüchtlinge
- Günter Grass
- Haff
- Ostpreußen
- Roman
- Rote Armee
- Titanic
- Zweiter Weltkrieg
- (VLB-WN)1260: Hardcover, Softcover / Kinder- und Jugendbücher/Jugendbücher ab 12 Jahre
- (BISAC Subject Heading)FIC000000: FICTION / General
- (BISAC Subject Heading)JUV016000: JUVENILE FICTION / Historical / General
- Kaleidoskop
- (BISAC Subject Heading)JUV000000: JUVENILE FICTION / General
- Ostpreußen
- Deutsche
- Vertreibung
- Geschichte 1945
- K 23sdnb
Item type | Current library | Collection | Call number | Status | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Schulbibliothek BSZ Mistelbach ZSB | Jugendliteratur | JE SEP (Browse shelf(Opens below)) | Available | 10132036 |
Quelle: www.rezensionen.at - Jana Mikota
Mit Salz für die See ist der US-amerikanischen Autorin ein beeindruckender Roman gelungen, der die letzten Kriegstage in Preußen sowie den Untergang der Wilhelm Gustloff schildert. Sepetys' Romane zeichnen sich durch eine genaue Recherche der historischen Ereignisse aus und auch diesmal ergänzen Nachworte die historischen Fakten.
Im Mittelpunkt stehen Joana aus Litauen, Emilia aus Polen, Florian aus Königsberg und Alfred aus Heidelberg. Erzählt wird abwechselnd aus ihrer Perspektive und nach und nach entfaltet sich das Panorama der unterschiedlichen Schicksale. Und nicht nur das, Joana ist die Cousine von Lina, die in Sepetys' erstem Buch Und in mir der unbesiegbare Sommer die Hauptfigur ist.
Joana, die als Krankenschwester arbeitet und Litauen wegen der nahenden Roten Armee verlassen musste, hilft und hadert mit ihrer Vergangenheit. Auch Emilia, 15 Jahre alt und im achten Monat schwanger, hat ein Geheimnis, bekommt als Polin kaum Schutz und muss eine falsche Identität annehmen. Florian, der als Restaurator gearbeitet hat, ist ebenfalls in Gefahr. Sein Vater war am Attentat an Hitler beteiligt, wurde von den Nationalsozialisten ermordet und Florian möchte sich rächen. Alfred, ein Junge aus Heidelberg, ist ein überzeugter Nationalsozialist und hat seine Jugendliebe verloren. Die jeweiligen Figuren sprechen kaum miteinander und erst aus ihren Gedanken und Erinnerungen werden wie Puzzlesteine die Geschehnisse deutlich. Aber: Erzählt wird erstaunlich distanziert und lakonisch, was jedoch notwendig ist. Die distanzierte Sichtweise auf die Ereignisse hilft den Figuren, durchzuhalten und nicht zu zerfallen. Und noch mehr: Sie bewahren trotz der Gewalt auch Menschlichkeit und Solidarität. Es sind sensibel entworfene, mutige und authentische Figuren, die Sepetys ihren Lesern vorstellt.
Ruta Sepetys legt den Schwerpunkt der Geschichte auf die Flucht vor der Roten Armee, die sie gewalttätig entwirft, sowie den Untergang der Wilhelm Gustloff. Sie verfällt jedoch nicht in Stereotypen, sondern hält sich an historische Ereignisse fest. Der Roman erzählt von den Gräueltaten der Roten Armee, aber auch der Nationalsozialisten, zeigt u.a. das zerrissene Polen und auch das Elend der Mensch. Der Blick ruht auf den Kindern, den Jugendlichen und den "einfachen" Leuten, denen gegenüber gestellt werden gehorsame Nationalsozialisten, die auch im Januar 1945 für Hitler kämpfen und nicht aufgeben. Die Flucht der Hauptfiguren ist nicht nur wegen der Kriegshandlungen und der Kälte gefährlich, sondern sie ist auch verboten. Die Nationalsozialisten haben den Menschen in den ostpreußischen Gebieten erst spät erlaubt, zu fliehen und damit Tausende in Gefahr gebracht.
Geschichtserzählende Romane sind keine Geschichtsbücher, aber dennoch arbeiten sie mit historischen Ereignissen, verbinden Fakten mit Fiktionalitäten und eröffnen neue Perspektiven. Auch Sepetys, die in Michigan geboren ist, litauische Vorfahren hat, erzählt aus der Sicht der zweiten Geberation und erweitert die Sicht auf Länder wie Litauen. Diese Perspektive ist aber insofern wichtig, da sie mögliche Erklärungen für die Geschichte und die Entwicklung in den baltischen Ländern nach 1945 liefert.
Damit ist Salz für die See ein lesenswerter und ein wichtiger Roman, der trotz der distanzierten Erzählweise erschüttert.
There are no comments on this title.